SDG 8

Menschen-würdige Arbeit und Wirtschafts-wachstum

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

SDG 8

Unterziele

Handlungsfelder für Unternehmen

Handlungsfelder für Privatpersonen

 

Das SDG 8 ist sicherlich das Ziel, welches in den westlichen Ländern die größten Diskussionen hervorruft. Dies liegt daran, dass wirtschaftliches Wachstum bislang immer mit einem Anstieg des Ressourcen- und Energieverbrauchs einherging und der Welt langsam bewusst wird, dass die Ressourcen endlich sind und der fossile Energieverbrauch die Klimaerwärmung verursacht.

Unterziele

Was soll erreicht werden?

Ziel 8.1

Ein Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum entsprechend den nationalen Gegebenheiten und insbesondere ein jährliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von mindestens 7 Prozent in den am wenigsten entwickelten Ländern aufrechterhalten.

Ziel 8.2

Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich durch Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive Sektoren.

Ziel 8.3

Entwicklungsorientierte Politiken fördern, die produktive Tätigkeiten, die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze, Unternehmertum, Kreativität und Innovation unterstützen, und die Formalisierung und das Wachstum von Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen unter anderem durch den Zugang zu Finanzdienstleistungen begünstigen.

Ziel 8.4

Bis 2030 die weltweite Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion Schritt für Schritt verbessern und die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung anstreben, im Einklang mit dem Zehnjahres-Programmrahmen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, wobei die entwickelten Länder die Führung übernehmen.

Ziel 8.5

Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen.

Ziel 8.6

Bis 2020 den Anteil junger Menschen, die ohne Beschäftigung sind und keine Schul- oder Berufsausbildung durchlaufen, erheblich verringern.

Ziel 8.7

Sofortige und wirksame Maßnahmen ergreifen, um Zwangsarbeit abzuschaffen, moderne Sklaverei und Menschenhandel zu beenden und das Verbot und die Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, einschließlich der Einziehung und des Einsatzes von Kindersoldaten, sicherstellen und bis 2025 jeder Form von Kinderarbeit ein Ende setzen.

Ziel 8.8

Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer, einschließlich der Wanderarbeitnehmer, insbesondere der Wanderarbeitnehmerinnen, und der Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, fördern.

Ziel 8.9

Bis 2030 Politiken zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus erarbeiten und umsetzen, der Arbeitsplätze schafft und die lokale Kultur und lokale Produkte fördert.

Ziel 8.10 

Die Kapazitäten der nationalen Finanzinstitutionen stärken, um den Zugang zu Bank-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungen für alle zu begünstigen und zu erweitern.

Wie sollen die Ziele erreicht werden?

8.a

Die im Rahmen der Handelshilfe gewährte Unterstützung für die Entwicklungsländer und insbesondere die am wenigsten entwickelten Länder erhöhen, unter anderem durch den Erweiterten integrierten Rahmenplan für handelsbezogene technische Hilfe für die am wenigsten entwickelten Länder.

8.b

Bis 2020 eine globale Strategie für Jugendbeschäftigung erarbeiten und auf den Weg bringen und den Globalen Beschäftigungspakt der Internationalen Arbeitsorganisation umsetzen.

Handlungsfelder für Unternehmen

Die größten Handlungsfelder für Unternehmen bieten sich bei den Themen:

Verfolgung einer konsequenten Wachstumsstrategie unter Berücksichtigung der Erschöpfung der natürlichen Rohstoffe und des Klimawandels durch den CO2-Ausstoß und Arbeitsrechte.
  • Zukunftsorientierte Unternehmensführung unter Beachtung von möglichen Chancen und Risiken
  • Betriebliches Wachstum und Ressourcenverbrauch entkoppeln durch Steigerung der Gesamtrohstoffproduktivität
  • Wertschätzenden Umgang mit den Mitarbeiter*innen und positives Arbeitsklima schaffen
  • In der Wertschöpfungs- bzw. Produktionskette heimische Produkte nutzen.
  • Arbeits- und Sozialrechte einhalten.

Handlungsfelder für Privatpersonen

  • Menschenwürdige Arbeit unterstützen und bei jedem Einkauf nach diesem Prinzip handeln. Gerade im Textilbereich herrschen oft menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, darum weniger und dafür hochwertige, nachhaltige Textilien kaufen (z.B. GOTS Zertifikat).
  • Regional einkaufen und damit die lokale Wirtschaft stärken.
  • Offline statt online kaufen. So werden Geschäfte in der Umgebung gefördert, statt große Onlinehändler und Zustellfirmen denen man nachsagt die Arbeitsgesetze zu missachten.