SDG 7

Bezahlbare und saubere Energie

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

SDG 7

Unterziele

Handlungsfelder für Unternehmen

Handlungsfelder für Privatpersonen

 

Das Vorhandensein von ausreichend Energie ist die Grundvoraussetzung einer humanen Gesellschaft, in der Menschen in Frieden und Wohlstand leben können. Die Versorgung der Gesellschaften mit fossiler Energie hat zum einen maßgeblich den Treibhauseffekt bewirkt, zum anderen basiert diese Versorgungsart auf endlichen Ressourcen: Kohle, Öl, Gas. Eine der größten Transformationsleistungen aller Gesellschaften auf diesem Planeten ist es, die Energieversorgung in absehbarer Zeit auf regenerative Ressourcen umzustellen.

Unterziele

Was soll erreicht werden?

Ziel 7.1

Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern.

Ziel 7.2

Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen.

Ziel 7.3

Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln.

Wie sollen die Ziele erreicht werden?

7.a 

Bis 2030 die internationale Zusammenarbeit verstärken, um den Zugang zur Forschung und Technologie im Bereich saubere Energie, namentlich erneuerbare Energie, Energieeffizienz sowie fortschrittliche und saubere Technologien für fossile Brennstoffe, zu erleichtern, und Investitionen in die Energieinfrastruktur und saubere Energietechnologien fördern.

7.b

Bis 2030 die Infrastruktur ausbauen und die Technologie modernisieren, um in den Entwicklungsländern und insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, den kleinen Inselentwicklungsländern und den Binnenentwicklungsländern im Einklang mit ihren jeweiligen Unterstützungsprogrammen moderne und nachhaltige Energiedienstleistungen für alle bereitzustellen.

Handlungfelder für Unternehmen

Die größten Handlungsfelder für Unternehmen bieten sich beim Thema: Reduktion des Energieverbrauchs

  • Den absoluten Energieverbrauch des Unternehmens ermitteln und veröffentlichen, um ein Bewusstsein für das Ausmaß des Energiebedarfs zu erzeugen und Änderungen einleiten.
  • Freie Dachflächen für Photovoltaikanlagen nutzen.
  • Bei Veränderungen im Unternehmen oder Neuanschaffungen den Einsatz erneuerbarer Energie einplanen (z.B. Umstellung auf Öko-Strom, Ausrichtung der Fahrzeuge auf regenerative Energien, Neubau eines energiearmen Produktions- oder Verwaltungsgebäudes).
  • Bewusstseinsbildung bei Mitarbeiter*innen zum Thema Energieverbrauch.
  • Mobilität vermeiden, indem moderne Kommunikationsmedien eingesetzt werden (z.B. für Meetings).
  • Den absoluten Energieverbrauch ermitteln und veröffentlichen, um bei den Mitarbeitenden ein Bewusstsein für das Ausmaß der Energieströme zu erzeugen.

Handlungsfelder für Privatpersonen

  • Energieanbieter bzw. Energietarif überprüfen und gegebenenfalls auf Ökostrom wechseln und damit den Umstieg auf erneuerbare Energien forcieren.
  • Strom sparen durch Ausschalten der Geräte, Standby Funktion vermeiden (z.B. bei Fernseher, Computer, Lautsprecher).
  • Energieeffiziente  und langlebige Geräte und Produkte kaufen.
  • Sanierungsmaßnahmen wie Dämmung oder Fenstertausch vornehmen und so den Energieverbrauch reduzieren.
  • Heizung regelmäßig warten und gegebenenfalls auf ein nachhaltiges Heizsystem auf Basis erneuerbarer Energien umsteigen.
  • e-Mobilität gegenüber fossiler Antriebsmethoden bevorzugen
    In Photovoltaikanlagen zur Warmwasseraufbereitung oder Stromerzeugung investieren.