SDG 15

Leben an Land

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation.

SDG 15

Unterziele

Handlungsfelder für Unternehmen

Handlungsfelder für Privatpersonen

 

Ohne intakte Ökosysteme fehlt die Grundlage allen Lebens und Wirtschaftens. Sie sorgen für die Grundlage ausreichender und gesunder Ernährung, für sauberes Trink- und Nutzwasser und für die Umwandlung von CO2 . Wüstenbildung bewirkt zahlreiche humanitäre Krisen wie Armut, Hungersnöte und Flüchtlingsströme. Auch in Österreich werden mehr und mehr Flächen versiegelt und die Biodiversität von Pflanzen und Tieren geht zurück.

Die nachhaltige Bewirtschaftung von Wald- und Landwirtschaftsflächen und der schonende Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden sind notwendig, um Ökosysteme langfristig zu erhalten. Daneben ist es erforderlich, mit der Ressource Boden möglichst sparsam umzugehen. Weniger Flächen sollten für Siedlungen und Verkehr beansprucht werden, um fruchtbare Böden zu erhalten und die Biodiversität zu stärken.

Unterziele

Was soll erreicht werden?

Ziel 15.1

Bis 2020 im Einklang mit den Verpflichtungen aus internationalen Übereinkünften die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser-Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen, insbesondere der Wälder, der Feuchtgebiete, der Berge und der Trockengebiete, gewährleisten.

Ziel 15.2

Bis 2020 die nachhaltige Bewirtschaftung aller Waldarten fördern, die Entwaldung beenden, geschädigte Wälder wiederherstellen und die Aufforstung und Wiederaufforstung weltweit beträchtlich erhöhen.

Ziel 15.3

Bis 2030 die Wüstenbildung bekämpfen, die geschädigten Flächen und Böden einschließlich der von Wüstenbildung, Dürre und Überschwemmungen betroffenen Flächen sanieren und eine Welt anstreben, in der die Landverödung neutralisiert wird.

Ziel 15.4

Bis 2030 die Erhaltung der Bergökosysteme einschließlich ihrer biologischen Vielfalt sicherstellen, um ihre Fähigkeit zur Erbringung wesentlichen Nutzens für die nachhaltige Entwicklung zu stärken.

Ziel 15.5

Umgehende und bedeutende Maßnahmen ergreifen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume zu verringern, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen und bis 2020 die bedrohten Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern.

Ziel 15.6

Die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile und den angemessenen Zugang zu diesen Ressourcen fördern, wie auf internationaler Ebene vereinbart.

Ziel 15.7

Dringend Maßnahmen ergreifen, um der Wilderei und dem Handel mit geschützten Pflanzen- und Tierarten ein Ende zu setzen und dem Problem des Angebots illegaler Produkte aus wildlebenden Pflanzen und Tieren und der Nachfrage danach zu begegnen.

Ziel 15.8

Bis 2020 Maßnahmen einführen, um das Einbringen invasiver gebietsfremder Arten zu verhindern, ihre Auswirkungen auf die Land- und Wasserökosysteme deutlich zu reduzieren und die prioritären Arten zu kontrollieren oder zu beseitigen.

Ziel 15.9 

Bis 2020 Ökosystem- und Biodiversitätswerte in die nationalen und lokalen Planungen, Entwicklungsprozesse, Armutsbekämpfungsstrategien und Gesamtrechnungssysteme einbeziehen.

Wie soll das Ziel erreicht werden?

15.a

Finanzielle Mittel aus allen Quellen für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme aufbringen und deutlich erhöhen.

15.b

Erhebliche Mittel aus allen Quellen und auf allen Ebenen für die Finanzierung einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder aufbringen und den Entwicklungsländern geeignete Anreize für den vermehrten Einsatz dieser Bewirtschaftungsform bieten, namentlich zum Zweck der Walderhaltung und Wiederaufforstung.

15.c

Die weltweite Unterstützung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Wilderei und des Handels mit geschützten Arten verstärken, unter anderem durch die Stärkung der Fähigkeit lokaler Gemeinwesen, Möglichkeiten einer nachhaltigen Existenzsicherung zu nutzen.

Handlungsfelder für Unternehmen

Die größten Handlungsfelder für Unternehmen bieten sich vor allem in der Gestaltung der eigenen Flächen. Brachliegende Flächen können beispielsweise mit bedrohten Pflanzen begrünt werden und so für Vögel, Insekten und andere Tiere neuer Lebensraum geschaffen werden.

  • Dachbegrünung
  • Unterstützung von heimischen Aufforstungsprojekten und damit die Menge und Qualität des Grundwassers fördern, Tieren Lebensraum zu geben und zur Reduktion von Treibhausgasen in der Atmosphäre beizutragen
  • Auf dem Firmengelände Bienen zu platzieren und  Insektenhotels aufzustellen.
  • Beteiligung an regionalen Aktionstagen zur Müllvermeidung und Müllaufsammlung und so einen direkten Beitrag zum Gemeinwohl ihrer Umgebung leisten.

Handlungsfelder für Privatpersonen

  • Nachhaltige Landwirtschaft unterstützen und biologisch produzierte Lebensmittel bevorzugen.
  • Bei Gemüse und Obst alte Sorten selbst anbauen oder einkaufen und damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen.
  • Heimische Baum- und Pflanzenarten im Garten bevorzugen. Sie sind gut an das lokale Klima angepasst und dienen Tieren als Heimat bzw. Nahrungsgrundlage.
  • Auf Produkte mit Mikroorganismen setzen um der weltweiten Abbau fruchtbarer Böden (Humus) entgegenzuwirken.